Peter Schröder
Blankenburger Straße 17
27321 Thedinghausen
Peter Schröder
Freier Sachverständiger
Kompetenz durch Wissen und Erfahrung
seit 2004
Leistungen
Nachfolgend
werden
die
Leistungen
im
Einzelnen
dargestellt.
Bitte
beachten
Sie
hierbei,
dass
die
Fachgebiete
nur
umrissen
werden
können.
Es
kann
daher
kein
Anspruch
auf
die
inhaltliche
Vollstän
-
digkeit erhoben werden.
In
konkreten
Schadensfällen
nehmen
Sie
bitte
direkt
Kontakt
auf,
um
ein
passendes
Konzept
zur
Beantwortung
der
Gutachtenfrage(n)
zu
erörtern.
Bitte
haben
Sie
dafür
Verständnis,
dass
fachliche
Fragen
ohne
eine
Ortsbesichtigung
nicht
beantwor
-
tet werden können.
Leitungswasserschäden
Leitungswasserschäden
sind
Ereignisse,
die
in
den
meisten
Fällen
unvermittelt
auftreten.
Die
Komplexität
bei
Wasserschäden
ist
nicht
zu
unterschätzen.
Um
den
Wasserschaden
sach-
und
fachgerecht
beurteilen zu können, werden folgende Leistungen angeboten:
•
Eingrenzung des Schadenumfangs.
•
Feststellung der Schadensursache.
•
Ermittlung der Wiederherstellungskosten.
•
Konzepterarbeitung zur Schadenverhütung.
Zur
Beurteilung
des
Schadenausmaßes
steht,
neben
einem
elektro
-
nischen
Feuchtigkeitsmess
gerät,
auch
eine
Thermografiekamera
zur
Verfügung.
Hohlräume
können
schadenmindernd
mittels
Endo
-
skop untersucht werden.
Um
eine
zeitnahe
Schadenbeseitigung
herbeizuführen,
werden
die
Versicherungs
nehmer(innen)
telefonisch
betreut.
Hierdurch
kön
-
nen
Verzögerungen
in
der
Schadenabwicklung
oftmals
vermieden
werden.
Folgeschäden am Gebäude
Durch
bestimmungswidrig
ausgetretenes
Leitungswasser
werden
unweigerlich
eine
Reihe
von
Folgeschäden
am
Gebäude
ausgelöst.
Das
Ausmaß
der
Schäden
wird
durch
die
Wasseraustrittsmenge,
die
Wasserart und die Dauer der Durchfeuchtung bestimmt.
Nach
der
Durchführung
von
ersten
Notmaßnahmen
ist
weiterhin
ein
rasches
Handeln
erforderlich,
da
innerhalb
weniger
Stunden
das
Inventar
und
die
Baumaterialien
durch
die
vorhandene
Feuch
-
tigkeit
beschädigt
werden.
Der
Zeitfaktor
verdeutlicht
sich
anhand
der folgenden Zeittafel.
•
24
Stunden
-
Schädigung
unbehandelter
Hölzer,
ablösen
von
Tapeten.
•
48
Stunden
-
Schädigung
behandelter
Hölzer
(z. B.
Türzargen,
Treppen).
•
72 Stunden - Beginnende Zersetzung von Gipsbaustoffen.
•
Ca. 7 Tage. - Sichtbares Schimmelpilzwachstum.
Rohrleitungsschäden
Durch
falsche
Planung
und
/
oder
Ausführung
von
Trinkwasser-,
Heizungs-
oder
Abwasserinstallationen
wird
die
technische
Lebens
-
dauer
nachhaltig
beeinflusst.
Dieses
führt
zu
vorzeitigen
Schäden
an der haustechnischen Installation.
Neben
der
Beeinflussung
der
technischen
Lebensdauer
können
störende
Faktoren,
wie
z. B.
Fließgeräusche
und
Energieverluste,
hinzukommen.
Die
Feststellung
der
Installations-
und
Planungsfehler
in
Verbin
-
dung
mit
schadenverhütenden
Maßnahmen
kann
die
technische
Lebensdauer,
Betriebssicherheit
und
Wirtschaftlichkeit
der
haus
-
technischen Anlagen erhöhen.
Schimmelpilzbelastungen im Gebäude
Schimmelpilzbelastungen
im
Gebäude
führen
oftmals
zu
kontrover
-
sen
Diskussionen
z. B.
zwischen
Vermietern
und
Mietern.
Hinzu
kommt
die
Verunsicherung
bezüglich
einer
gesundheitlichen
Rele
-
vanz der vorhandenen Schimmelpilze.
Neben
der
Prävention
gesundheitlicher
Beeinträchtigungen
durch
Schimmelpilze
ist
die
Klärung
der
Schadensursache,
zur
Vermei
-
dung
erneut
aufkeimender
Schimmelpilzbesiedelungen,
unerläss
-
lich. Hierzu sind u. a. folgende Untersuchungen erforderlich:
•
Untersuchung des Gebäudes auf Schäden.
•
Ermittlung des Nutzerverhaltens.
•
Messung
und
Berechnung
der
bauphysikalischen
Gebäudeei
-
genschaften.
•
Ermittlung der maximal zulässigen relativen Luftfeuchtigkeit.
Zur
Ermittlung
aussagekräftiger
Daten
ist
ein
Temperaturunter
-
schied
von
15
°C
zwischen
Raum-
und
Außenluft
erforderlich.
Daher
werden
die
Untersuchungen
zur
Feststellung
des
Nutzerver
-
haltens
und
der
bauphysikalischen
Gebäudeeigenschaften
nur
während der kalten Jahreszeit angeboten.
Ein
Temperaturunterschied
von
15
°C
ist
nicht
erforderlich,
wenn
sich
die
Schimmelpilzbesiedelung
z.
B.
in
einem
Leitungswasser
-
schaden begründet.
Nach
der
Durchführung
einer
fach-
und
sachgerechten
Schimmel
-
pilzsanierung
wird
durch
eine
abschließende
Probenahme
der
Sanierungserfolg
kontrolliert
und
dokumentiert.
Hierzu
werden
Innenraumproben
und
eine
Außenluftprobe
(Referenzwert)
genom
-
men.
Die
Auswertung
der
Proben
wird
an
ein
externes
Labor
vergeben,
welches
auf
dem
Gebiet
der
Schimmelpilzdiagnostik
akkreditiert
ist
und
erfolgreich
an
den
Ringversuchen
des
Landesgesundheitsamts
Baden-Württemberg teilgenommen hat.