ADRESSE
  Blankenburger Straße 17
  27321 Thedinghausen
  Postfach 1249
  27319 Thedinghausen
 
 
  KONTAKT
  Telefon: +49 (0) 42 04 - 91 43 33
  Telefax: +49 (0) 42 04 - 91 43 46
  E-Mail: email@sv-schroeder.com
  Internet: www.sv-schroeder.com
  
 
 
  Leistungen
  „Klug ist jener, der Schweres einfach sagt.“ (Albert Einstein)
  Im
  Folgenden
  werden
  die
  Leistungen
  im
  Einzelnen
  beschrieben.
  Bitte
  beachten
  Sie,
  dass
  die
  Fachgebiete
  nur
  grob
  umrissen
  werden
  können.
  Ein
  Anspruch
  auf 
  inhaltliche Vollständigkeit kann daher nicht erhoben werden.
  In
  konkreten
  Schadensfällen
  bitten
  wir
  um
  direkte
  Kontaktaufnahme,
  um
  ein
  geeignetes
  Konzept
  zur
  Beantwortung
  der
  gutachterlichen
  Fragestellung(en)
  zu 
  besprechen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass technische Fragen ohne Ortsbesichtigung nicht beantwortet werden können.
 
 
  BÜROZEITEN
  Montag - Donnerstag
  9:00 - 12:00 h und 13:00 - 18:00 h
  Freitag
  9:00 - 12:00 h und 13:00 - 16:00 h
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
Leitungswasserschäden
  Leitungswasserschäden
  sind
  Ereignisse,
  die
  in
  den
  meisten
  Fällen
  plötzlich
  eintreten.
  Die
  Komplexität
  von 
  Leitungswasserschäden
  ist
  nicht
  zu
  unterschätzen.
  Um
  den
  Leitungswasserschaden
  sach-
  und
  fachgerecht 
  beurteilen zu können, werden folgende Leistungen angeboten:
  •
  
  Eingrenzung des Schadenumfangs.
  •
  
  Feststellung der Schadensursache.
  •
  
  Ermittlung der Sanierungskosten.
  •
  
  Erarbeitung von Konzepten zur Schadenverhütung.
  Bei
  der
  Begutachtung
  wird
  besonderes
  Augenmerk
  auf
  die
  Schadenursache
  und
  die
  Begleitumstände 
  gelegt, um insbesondere die Frage der Haftung und Regressmöglichkeiten zu klären.
  Um
  eine
  zeitnahe
  Schadenbeseitigung
  herbeizuführen,
  werden
  die
  Versicherungsnehmer(innen)
  telefo
  -
  nisch betreut. Auf diese Weise können Verzögerungen bei der Schadensabwicklung vermieden werden.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
  
 
 
 
  
Folgeschäden am Gebäude
  Ein
  bestimmungswidriger
  Austritt
  von
  Leitungswasser
  führt
  unweigerlich
  zu
  einer
  Reihe
  von
  Folgeschäden 
  am
  Gebäude.
  Das
  Ausmaß
  der
  Schäden
  wird
  durch
  die
  ausgetretene
  Wassermenge,
  die
  Art
  des
  Wassers 
  und die Dauer der Durchfeuchtung bestimmt.
  Als
  ehemaliger
  Niederlassungsleiter
  der
  Munters
  Schadenmanagement
  GmbH
  (Hauptniederlassung
  Kiel) 
  ist
  der
  Sachverständige
  Peter
  Schröder
  besonders
  qualifiziert,
  wirtschaftlich
  optimierte 
  Sanierungskonzepte zu erarbeiten und die Qualität der durchgeführten Maßnahmen zu beurteilen.
  Nach
  Durchführung
  der
  ersten
  Sofortmaßnahmen
  ist
  weiterhin
  schnelles
  Handeln
  erforderlich,
  da 
  innerhalb
  weniger
  Stunden
  Schäden
  an
  Inventar
  und
  Baustoffen
  durch
  die
  vorhandene
  Feuchtigkeit 
  entstehen. Der Zeitfaktor wird durch die folgende Zeitachse verdeutlicht.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
  
 
 
 
  
Rohrleitungsschäden
  Durch
  fehlerhafte
  Planung
  und/oder
  Ausführung
  von
  Trinkwasser-,
  Heizungs-
  und
  Abwasserinstallationen 
  werden
  die
  technische
  Lebensdauer
  und
  die
  Betriebssicherheit
  nachhaltig
  beeinflusst.
  Dies
  führt
  zu 
  vorzeitigen Schäden an der haustechnischen Installation.
  Neben
  der
  Beeinflussung
  der
  technischen
  Lebensdauer
  können
  Störfaktoren
  wie
  Fließgeräusche, 
  Energieverluste oder gesundheitlich relevantes Legionellenwachstum hinzukommen.
  Das
  Erkennen
  von
  Installations-
  und
  Planungsfehlern
  in
  Verbindung
  mit
  schadensverhütenden 
  Maßnahmen
  kann
  die
  technische
  Lebensdauer,
  die
  Betriebssicherheit
  und
  die
  Wirtschaftlichkeit
  der 
  haustechnischen Anlagen deutlich erhöhen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
  .jpg) 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
  
 
 
 
  
Schimmelpilzbelastungen im Gebäude
  Schimmelpilzbelastungen
  in
  Gebäuden
  führen
  häufig
  zu
  kontroversen
  Diskussionen
  z.B.
  zwischen 
  Vermietern
  und
  Mietern.
  Hinzu
  kommt
  die
  Unsicherheit
  über
  die
  gesundheitliche
  Relevanz
  von 
  Schimmelpilzbefall.
  Neben
  der
  Vermeidung
  gesundheitlicher
  Beeinträchtigungen
  durch
  Schimmelpilzsporen
  und
  mögliche 
  Mykotoxine
  ist
  die
  Klärung
  der
  Schadensursache
  zur
  Vermeidung
  einer
  erneuten
  Schimmelpilzbesiedlung 
  unerlässlich. Dazu sind unter anderem folgende Untersuchungen notwendig:
  •
  
  Untersuchung des Gebäudes auf Schäden.
  •
  
  Ermittlung des Nutzerverhaltens.
  •
  
  Messung und Berechnung der bauphysikalischen Gebäudeeigenschaften.
  •
  
  Ermittlung der maximal zulässigen relativen Luftfeuchtigkeit.
  Zur
  Ermittlung
  aussagekräftiger
  Daten
  ist
  eine
  Temperaturdifferenz
  zwischen
  Raum-
  und
  Außenluft
  von 
  ≥15°C
  erforderlich.
  Daher
  werden
  die
  Untersuchungen
  zur
  Ermittlung
  des
  Nutzerverhaltens
  und
  der 
  bauphysikalischen Gebäudeeigenschaften nur in der kalten Jahreszeit angeboten.
  Eine
  Temperaturdifferenz
  von
  ≥
  15°C
  ist
  nicht
  erforderlich,
  wenn
  die
  Schimmelpilzbesiedlung
  z.
  B.
  auf
  einen 
  Leitungswasserschaden zurückzuführen ist.
  Nach
  der
  Durchführung
  einer
  fach-
  und
  sachgerechten
  Schimmelpilzsanierung
  wird
  durch
  eine 
  abschließende
  Probenahme
  der
  Sanierungserfolg
  kontrolliert
  und
  dokumentiert.
  Hierzu
  werden 
  Innenraumproben und eine Außenluftprobe (Referenzwert) genommen.
  Mit
  der
  Auswertung
  der
  Proben
  wird
  ein
  externes
  Labor
  beauftragt,
  das
  auf
  dem
  Gebiet
  der 
  Schimmelpilzdiagnostik
  akkreditiert
  ist
  und
  erfolgreich
  an
  den
  Ringversuchen
  des
  Landesgesundheitsamtes 
  Baden-Württemberg teilgenommen hat.
 
 
 
 
  
  
 
  Peter Schröder
  F r e i e r   S a c h v e r s t ä n d i g e r
  Kompetenz durch Wissen und Erfahrung seit 2004